(Unter den Projekten finden Sie die entsprechenden Veröffentlichungen!)
1. Die chemische Stabilität von kosmetischen Sonnenschutzmitteln (AiF Projekt Nr. 8533):
Schrader A., Jacupovic J., Baltes W. (1994) Photochemical studies on trans-3-methylbutyl 4-methoxycinnamate. J. Soc. Cosmet. Chem., 45, 43-52
2. Vorhersage der Lagerstabilität von Salben, Cremes und Emulsionen (AiF Nr. 11227 N):
Rose, C. und Daniels, R., TU Braunschweig (1997) Grundlagen der Rheologie und Anwendungsbeispiele zur Stabilitätsprüfung an Dermatika
3. Erarbeitung neuer Qualitätscharakteristika und resultierende Optimierung von Sonnenschutzmitteln (AiF Projekt Nr. 11226):
| Brandt M., Rohr M., Schrader A. (2000) Remission spectrophotometry and colorimetric studies of tannin and tamol. Do these two tanning agents have comparable antiinflammatory effects? IFSCC magazine, 3, 5-11. | |
| Brandt M., Rohr M., Schrader A. (2001) Influence of VIS/NIR radiation on the characteristics of sunscreens and human skin. IFSCC magazine 4, 15-19. |
4. Rechnergestützte Farbortfindung nach dem L*a*b*-System am Beispiel von Oxidationshaarfarben (AiF Projekt Nr. 11462 N):
Nerenz H., Huppmann P., Schrader K. (2001) Computer supported formulation of oxidative dyes. Cosm. & Toil. 116, 55-60.
5. Quantifizierung von Photonenemissionsvorgängen in Zellen, beeinflusst durch kosmetische Wirkstoffe (AiF Projekt Nr. 11881 N):
| Rohr, M., Benard, S., Schrader, A. (2000) Enzymes - powerful anti-ageing and antioxidant active ingredients investigated by FOITS and detection of ICL-S. In: Cosmetic Science for the New Century (Proceedings 21st IFSCC Congress 2000), Verlag für die chemische Industrie, Augsburg, Germany. | |
| Benard, S., Rohr, M., Schrader, A. (2002) Biophotonics - a new field in efficacy testing. UV-protection of skin and hair monitored by ICL-S and ICL-H. SÖFW Journal, 6/2002, 40-45. |
6. Neuartige Sonnenschutzsysteme für Kosmetik und Pharmazie auf Basis photochromer Substanzen (AiF Nr. 12236 N):
Nerenz, H., Schrader, K., Beckmann, M., Grahn, W. (2003) New Sunscreen Systems for Cosmetic and Pharmaceutical Applications based on Photochromic Compounds, EURO COSMETICS 3- 2003
7. Untersuchung des Einflusses verschiedener Grundlagen auf das Penetrationsverhalten natürlicher Antioxidantien unter Verwendung spezieller Trägersysteme (AiF Nr. 12306 N):
Richert, S, Schrader, A, Schrader, K, (2003) Transdermal delivery of two antioxidants from different cosmetic formulations, Journal of Cosmetic Science (Blackwell Publishing Ltd.) (25, 5-13)
8. Zustandsbewertung von Humanhaar durch elektrophoretische Analyse der Haarproteine (AiF Nr. 12561 N):
Alina Mihaela Mitu, Gabriele Wortmann, Franz-Josef Wortmann (2003) Damage Assessment of Bleached Human Hair, DWI Reports, Band 123, 418-423
9. Nicht-invasive in vivo Charakterisierung der Wechselwirkung von UVA-Strahlung, kosmetischen Wirkstoffen und Haut mittels Chemilumineszenz (AiF Nr. 13528 N):
Jutta Quadflieg, Andreas Schrader (2006) Summary AiF 13528 N as Adobe PDF
10. Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut (AiF Nr. 14020 N):
Jutta Quadflieg, Susann Richert, Andreas Schrader (2006) Summary AiF 14020 N as Adobe PDF
11. Textilien als Speicher für hautpflegende Substanzen (AIF Nr. 170 ZN/5)
| Buschmann H-J, Grechin A., Schollmeyer E, Quadflieg JM, Richert S (2007). Textilien als Speicher für hautpflegende Substanzen, DTNW-Mitteilung Nr. 61, ISSN 1430-1954 | |
| Buschmann H-J, Schollmeyer E, Quadflieg JM, Richert S, Schrader A (2009). Cyclodextrinmodifizierte kosmetische und hautfreundliche Textilien. Textilveredelung 5(6), 4-9. | |
| Buschmann H-J, Schollmeyer E, Quadflieg JM, Schrader A (2009). Cyclodextrinkomplexe Kosmetischer Wirkstoffe. SÖFW J 135(4), 72-5. |
12. CORNET: Hygienic Safety in Connection with the Use of Tattoo and Permanent Make-up dyes (AiF Nr. 1 EN)
Jutta Quadflieg, Andreas Schrader (2008) Summary AiF 1 EN as Adobe PDF | |
S. Mann, P. Jeschin, J. Ratnasingam, B. Becker (2009), Hygiene in Tattoostudios in Deutschland und mikrobiologische Aspekte von Tattoofarben, SÖFW-J., 135 (8), 32-39. |
13. Textilien für die kosmetische und pharmazeutische Industrie (AiF Nr. 15597 BG)
Jutta Maria Quadflieg, Heiko Nerenz, Andreas Schrader (2011) Summary AIF 15597 BG (Adobe PDF) ) Summary AIF 15597 BG as Adobe PDF | |
H.-J. Buschmann, U.-C. Hipler, Biomaterialien als Wundauflagen für chronisch stagnierende Wunden, Tandemvortrag (2010), 1. AiF-Anwenderforum Medizintechnik, Düsseldorf (fms Dresden) | |
Susanne Finger, Cornelia Wiegand, Hans-Jürgen Buschmann, Uta-Christina Hipler, Antimicrobial properties of cyclodextrin–antiseptics-complexes determined by microplate laser nephelometry and ATP bioluminescence assay (2012), International Journal of Pharmaceutics, 436, 851– 856. |
14. Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik (AiF Nr. 17182 N)
Heiko Nerenz¹, Jutta Maria Quadflieg¹, Andreas Schrader¹, Verena Becker², Barbara Becker² (2013) Summary AIF 17182N as Adobe PDF | |
| 1) Wissenschaftliches Institut der FKI e.V., Max-Planck-Str. 6, 37603 Holzminden 2) Hochschule Ostwestfalen-Lippe Fachbereich Life Science Technologies, 32657 Lemgo | |
V. Becker, H. Nerenz, A. Schrader, B. Becker (2014) Einsatz der Durchflusszytometrie zum Nachweis der antimikrobiellen Wirkung von Phytoalexinen und Pflanzenextrakten, SÖFW journal, 140, 24-30. |
15. Polyelektrolytschichten auf textilen Materialien als wiederbeladbare Speicher für kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe (AiF Nr. 18532)
Zusammenfassung des Antrages als PDF
Laufzeit: 1.1.15 - 31.3.17
Zusammenfassung:
https://textil-mode.de/de/forschung/projekte/wiederauffuellbare-textile-wirkstoff-depots
M. Oberthür, W. Janes, J. Quadflieg, A. Schrader, C. Wiegand, J. Hesse, U.-C. Hipler, J.S. Gutmann, Polyelektrolytschichten auf textilen Materialien als wiederbeladbare Speicher für kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe, DTNW-Mitteilung Nr. 107 (2017), ISSN 1430-1954 | |
M. Oberthür, J.S. Gutmann, J. Quadflieg, W. Janes, A. Schrader, C. Wiegand, J. Hesse, U.-C. Hipler, Polyelektrolytschichten auf textilen Materialien als Depot für kosmetische und pharmazeutische Wirkstoffe, Technische Textilien 5 (2017), 307-309. | |
M. Oberthür, J.S. Gutmann, J. Quadflieg, W. Janes, A. Schrader, C. Wiegand, J. Hesse, U.-C. Hipler, Polyelectrolyte multilayers on textiles as a reservoir for cosmetic and pharmaceutical agents, Technical Textiles 5 (2017), E286-E288 |
Laufende Projekte:
1. Verbesserte Langzeitwirkung von Deodorantien durch lipidverkapselte Wirkstoffe (AiF Nr. 22874 N)
Laufzeit: 01.04.2023 - 31.03.2025
Zusammenfassung als PDF
Anmerkung:
Auf Wunsch werden die
aufgeführten Veröffentlichungen versandt.
Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftsstelle.